PraktiZ1ert: Zubehöreinbau, Pflege- und Wartungstipps

Das griffige ALPINA Lenkrad aus dem Z1 RLE passt nicht nur optisch besonders gut, es ist mit einem Durchmesser von 360mm auch etwas kleiner als das Originallenkrad und erleichtert damit das Ein- und Aussteigen.


Es ist die Konfessionsfrage unter den Besitzern klassischer Automobile: katholisch oder evangelisch? Originalzustand oder optimieren? Bei der Beantwortung dieser Frage gibt es kein Richtig oder Falsch - am Ende entscheidet jeder selbst, was er seinem Fahrzeug angedeiht. Grundsätzlich gilt: erlaubt ist, was gefällt. Denn wir sprechen hier ja in erster Linie über ein Hobby, bei dem es Jäger (Vielfahrer) und Sammler (Wenigfahrer) gibt.

Ich persönlich bevorzuge ausschließlich Verbesserungen, die dazu dienen den Grundcharakter und den Zustand des Fahrzeugs zu erhalten ohne den Serienzustand nachhaltig zu verändern (z.B. kann eine Domstrebe dazu beitragen die Rissbildungen an den Kunststoffteilen zu verhindern) und Veränderungen die problem- und spurlos rückbaubar sind (z.B. Windschott, Spurverbreiterungen, ALPINA Lenkrad (ABE findet man hier) etc.). Dabei versuche ich den Wagen weitgehend zu schonen und nur bei besonderen Anlässen zu bewegen. Die im Z1-Innenraum verwendeten Materialien nehmen sehr schnell Patina an, wenn man das Fahrzeug häufiger bewegt: Auch wenn BMW das bei der Materialauswahl bereits einkalkulierte und bereits im Verkaufsargumentarium für die Händler ausdrücklich darauf hinwies, wirkt sich die Patina meist nachteilig auf den Werterhalt aus.

  • Lederpflege


    (Foto: Der Unterschied macht`s : Der Schalthebelbalg wurde bereits aufgefrischt; die Mittelkonsole rechts noch nicht)


    (Foto: der vordere Sitz (rechts) wurde bereits aufgefrischt und hat wieder die typische Veloursleder-Struktur; der Beifahrersitz (links) wartet noch auf die Leder-Pflege.)

    Das im BMW Z1 verwendete Nubuk-Rauleder ist grundsätzlich recht pflegeintensiv. Das Material  wird schnell speckig und es bleicht aus. Das Resultat: die Raulederflächen wirken blass und schmucklos. Hier bietet www.leder-pflege.de spezielle Pflege- und Tönungssets für den BMW Z1 (und eine wirklich gute Beratung) an. (Dank an Christine Wahl). Die Anwendung der Produkte (die es auch für Glattlederprobleme gibt) ist einfach und das Resultat grandios. Nach einem Wochenende intensiver Arbeit erstrahlt der Innenraum des Z1 wieder in alter Frische. Besonders gut an den Produkten von www.leder-pflege.de: Das Material fühlt sich anschließend geschmeidig und weich an und es schaut vor allem auch nicht wie "übermalt" aus, sondern es erhält einfach seine ursprüngliche Farbgebung und Struktur wieder.

    Mein Urteil: absolut empfehlenswert! Die Prozedur muss etwa alle zwei Jahre wiederholt werden, da sich der Effekt der Farbauffrischung auch ohne besondere Sonneneinstrahlung und Fahrzeugnutzung mit der Zeit leider verliert. 


  • Einbau eines BMW Traffic Pro


    (Foto: Das BMW Traffic Pro Navigationsradio fügt sich harmonisch in das Cockpit-Design des BMW Z1 ein)

    Abgesehen davon, dass die Serienradios des Z1 einen sehr bescheidenen Klang (Blaupunkt-typisch eben...) haben und mit dem Alter auch zu Pixelfehlern neigen, gibt es auch ein hochwertiges Radio-Navigationssystem, welches sich technisch und optisch hervorragend in das Youngtimer-Cockpit des BMW Z1 integrieren lässt. Es handelt sich dabei um das BMW Traffic Pro (vom Autoradiohersteller BECKER). Dieses ist mittlerweile zwar nicht mehr lieferbar, gehört aber zu den offiziell von BMW vertriebenen Nachrüst-Navigationsgeräten. Dabei entspricht die Farbgebung der Radiobeleuchtung dem typischen BMW-orange und auch trägt das Bedienteil den Typischen BMW-Schriftzug (sowohl beim Einschalten als auch auf der Gerätefront).


    (Foto: Schörkellos und mit hervorragender Bedienung. Das BMW Traffic Pro rechnet langsam, lässt aber keine Fragen offen)

    Mit Glück ist das BMW Traffic Pro noch auf Internetplattformen wie z.B. eBay zu bekommen. Da heiß begehrt bei BMW Youngtimer-Liebhabern, muss jedoch mit Preisen von 300,- bis 400,- Euro gerechnet werden. Dafür erhält man dann aber ein optisch sehr ansprechendes (weil schnörkelloses) Radio-Navi mit Doppeltuner und tollem Klang. Die Navigationsansagen werden sehr präzise gegeben, optisch wird dies durch Pfeilsymbole unterstützt. Natürlich ist die Geschwindigkeit der Routenberechnung weitaus langsamer als bei moderneren Festplatten-Navis. Aber: kein Kabelsalat und ein originales BMW Design entschädigen und verhunzen nicht das Interieurdesign des BMW Z1. Eine Einbauanleitung gibt es hier .

    Wer kein BMW Traffic Pro mehr auftreiben kann, der kann natürlich auch auf das modernere BECKER CASCADE zurückgreifen. Entsprechende Geräte gibt`s in der Online-Auktion ab ca. 450,- EUR. Ohne Frage: Das CASCADE ist das modernere Gerät, dessen Kartendaten auf einer Chipkarte liegen. Es navigiert schneller und es hat eine eingebaute Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Allerdings ist das Display sehr klein und die verspielten Schriften ziemlich schlecht ablesbar. Zudem hat es eine seltsam anmutende braun-rote Plexiglasblende um das Display herum, die optisch ein absoluter Faux-pas ist - technisch ein Schmankerl, optisch aber ein aus meiner Sicht ein "No-Go". 

  • Eine weitere Alternative bietet sichseit Herbst 2019 mit dem Blaupunkt Bremen SQR 46. Das Youngtimer Radio bietet im klassischen 80er/90er Jahre Design der Firma Blaupunkt modernste Autoradiotechnik. DAB+, USB, Bluetooth und ein SD Kartenslot sind inklusive. Die Radiobeleuchtung soll angeblich auch auf BMW-orange umgestellt werden können - Ion der Praxis passt es aber nicht so ganz. Die Beleuchtung ist zu hell. Auch der Klang ist eher flach. Technisch aber durchaus eine Option. Derzeit ist das Radio beispielsweise für rund 440,- Euro bestellbar.

  • Meine Empfehlung: Wenn man an ein BMW Traffic Pro kommt: unbedingt einbauen. Das alte Serienradio aber gut aufheben (vor allem auch die beiden schwarzen Abdeckkappen links und rechts vom Radio - die gehen schnell verloren!!!). 

  • Einbindung der Heckklappe in die Zentralverriegelung

    Auf den ersten Blick völlig unverständlich ist, dass BMW die Heckklappe des Z1 nicht an die vorhandene Zentralverriegelung angeschlossen hat (schließlich gibt es in der Heckklappe auch bereits entsprechende Gewindebohrungen für die Aufnahme eines Stellmotors).

    Der Hintergrund für diese Entscheidung waren wohl Bedenken aus dem für die Auslandsmärkte zuständigen Vertrieb. Da der Z1 im Inneraum kaum Platz für Wertsachen (z.B. Handtaschen etc.) bietet, war man davon ausgegangen, dass diese Gegenstände auch während der Fahrt im Kofferraum aufbewahrt werden. In den 80er Jahren war aber gerade in Südeuropa (Italien war ein wichtiger Absatzmarkt für den Z1) der Handtaschenraub im Stop-and-Go-Verkehr weit verbreitet. Im Stau wurden Handtaschen durch geöffnete Seitenscheiben, von Rücksitzen und aus Kofferräumen von Räubern gestohlen, die zu Fuß oder mit dem Moped unterwegs waren und rasch die Flucht ergreifen konnten. Beim Z1 sah man hier ein besonders großes Risiko (zumal Fahrer und Beifahrer kostruktionsbedingt auch nur ziemlich langsam aus dem Auto aussteigen konnten um die Verfolgung anzutreten (was ohnehin nicht ratsam war!). Aus diesem Grund entschloss man sich dazu den Kofferraum nur mit dem Fahrzeugschlüssel öffnen zu können. Auf der Seite von Marco gibt es aber Abhilfe.


  • Die originale Z1 Bedienungsanleitung zum Download:

    BMW Z1 Bedienungsanleitung als PDF


  • UPDATE (2018): Spezielles Motorkühlmittel ohne Wasser

    Der M20 6Zylinder bei BMW ist eigentlich ein sehr robuster Kerl. Das Aggregat gilt bei schonender Einfahrweise als nahezu unzerstörbar. Vorausgesetzt: man achtet auf die Temperatur. Bei ungleichmäßiger Durchwärmung des Reihensechszylinders neigt der Zylinderkopf am Nockenwellenlager zu Rissen zwischen dem 5. und 6. Zylinder sowie um das Einlassverntiel des fünften Zylinders in den Wasserkanal. Schonendes Warmfahren ist also Pflicht. Zusättzlich kann aber auch ein spezielles Kühlmittel eine Überhitzung vermeiden helfen. Das Mittel heißt "EVANS Coolants" und ist ein Kühlmittel, welches kein Wasser enthält. Der Siedepunkt liegt erst bei 180 Grad Celsius; Frostschutz bietet es bis -40 Grad Celsius. Durch den hohen Siedepunkt ist der Druck im Kühlsystem deutlich niedriger als mit einem wasserbasierten Kühlsystem. Folglich werden Schläuche und Dichtungen geschont und auch die Temperaturverteilung im Motor wird begünstigt. Das Mittel ist zum Beispiel bei www.amazon.de erhältlich. Für den M25 braucht man 11 Liter Kühlflüssigkeit. Also leider 3 x den 5Liter Kanister zu je rund 75 Euro: Kostenpunkt also insgesamt rund 225,- Euro. In Notfällen lässt sich Wasser beimischen - dieses verändert aber die Eigenschaften des Mittels und lässt die Vorteile schwinden.


  • Spezielles Getriebeöl für bessere Schaltbarkeit

     Manche Zettis leiden bei niedrigen Temperaturen unter einem etwas hakeligen Getriebe, was sich vor allem in einem nicht ganz so leicht einlegbaren 1. und 2. Gang zeigt. Abhilfe schafft ein spezielles Getriebeöl von CASTROL. Das Schaltgetriebeöl vom Typ "CASTROL SMX-S", bzw. dessen Nachfolger "CASTROL Syntrans 75W-90" erfüllt die Spezifikation API GL-4 und verfügt über eine überragende Schaltleistung bei niedrigen Temperaturen und ist ein hervorragender Problemlöser bei niedrigen Temperaturen. Das Öl wird auch von Franz Schaffer empfohlen.

    Füllmenge beim Z1: 1,2 Liter
    .